top of page

HACCP bei der Reinigung mit einem TCE-Dampfreiniger oder Dampfstaubsauger.

Wofür stehen die Buchstaben HACCP?
HACCP steht für Hazard Analysis Critical Control Points

Was genau ist HACCP?

  • HACCP bedeutet die Kontrolle der Gesundheitsrisiken für den Verbraucher bei der Herstellung, Verpackung und dem Versand von essbaren Waren. Sie kostet unsere Gesellschaft jährlich Hunderte von Millionen Euro, weil sich Verbraucher mit Lebensmittelvergiftungen, wie z. B. Salmonellen, infizieren.

  • Außerdem wird die Wahrscheinlichkeit von Risiken (Hazard Analysis) untersucht. Wenn ein Risiko identifiziert wird, wird es als kritischer Kontrollpunkt bezeichnet. Wir können uns alles Mögliche vorstellen: offene Abfallbehälter, schmutzige Tücher (wahllos für alle möglichen Zwecke verwendet), Bürsten, Tücher und Schwämme zusammen in einem Eimer. Aber auch Reinigungsprodukte, die sich gegenseitig überlagern.

  • Auch in Privathaushalten entstehen Krankheitsrisiken durch den unsachgemäßen Gebrauch von Geschirrtüchern, die zu nass gelagert, tagelang liegen gelassen und für alles Mögliche verwendet werden. Eine Quelle für Bakterien!

  • Es kann eine Managementregel erstellt werden, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

  • Achten Sie auf eine gute Kennzeichnung der verschiedenen Reinigungsprodukte. Sortieren und lagern Sie die Bürsten und Tücher nach Farben und getrennt voneinander. Verwenden Sie die farbigen Tücher und Bürsten für die durch die Farbcodierung angegebenen Zwecke (siehe Abbildung).


Zusammenfassung:


In jedem Unternehmen gibt es unterschiedliche Situationen innerhalb des Produktionsprozesses. Das HACCP muss gemäß dem firmeneigenen Hygieneplan an diese Situationen angepasst werden. Es sollte vereinbart werden, in welcher Zone/Bereich und mit welcher Farbe und welchem Produkt die Reinigung erfolgt.

Für wen ist HACCP verpflichtend?

Unternehmen, die Lebensmittel verarbeiten, transportieren und/oder lagern, sind verpflichtet, ein HACCP-System zu unterhalten.
Die folgenden Berufe müssen die neue Gesetzgebung einhalten:

 

  •     Lebensmittelindustrie.

 

  •     Einrichtungen, wie z. B. Altenheime, Krankenhäuser und Gefängnisse.

 

  •     Gastronomie: Restaurants, Cafés, Cafeterias und Partylocations.

 

  •     Handwerkliche Lebensmittelgeschäfte: Geflügelhändler, Metzgereien, Käseläden und Bäckereien.

 

  •     Supermärkte.

 

  •     Lebensmittelverteilungszentren.

 

  •     Import- und Exportunternehmen für Lebensmittel.

 

  •     Unternehmen für die Lagerung und Handhabung von Lebensmitteln.

 

  •     Sportzentren.

 

  •     Tankstellen mit Lebensmittelhandel.

 

  •     Imbisswagen / LKWs wie Frühlingsrollen, Oliebollen und Marktstände.


Wie gewährleisten Sie die Reinigung gemäß der Farbcodierung durch die HACCP-Methode?

Versehen Sie jeden Arbeitsplatz oder Raum z. B. mit einer Farbe:
 

  • Schwarz und oder weiß allgemein

  • Rot sanitär

  • Blau innen

 

  • Grün Böden

 

  • Gelb Küche/Desinfektion



Wichtig zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen:

Es gibt jedoch keine offiziellen Regeln für die Farben, die Sie für einen Raum verwenden:
Legen Sie diese im Hygieneplan fest, damit sich alle daran halten.


Definieren Sie die Farben mit Codes und beschreiben Sie den Raum/Arbeitsplatz, die Farbe und mit welchem Produkt Sie arbeiten werden, damit sich alle an die gleichen Regeln halten. Dadurch wird eine Kreuzkontamination in eine andere Zone verhindert.

Ist es Pflicht, mit farbigen Reinigungsbürsten, Tüchern, Eimern und Schwämmen zu arbeiten?

Ja, dies ist obligatorisch. Holzbesen, Stahlbodenwischer sind strengstens verboten. Da Holz nass wird, Metall rostet und die Temperatur in der Arbeitsumgebung oft über 20°C liegt, besteht eine große Chance auf Bakterienwachstum. Verhindern Sie dies durch einen klaren Aktionsplan und eine Schulung für alle Reinigungsmitarbeiter.

Färben Sie Ihre Zone!

Reinigung und Desinfektion, was ist der Unterschied?


Die Reinigung beseitigt sichtbare (sichtbare) Verschmutzungen.
Die Desinfektion tötet Bakterien, Pilze und Viren ab.


Bei der Dampfreinigung (Desinfektion) werden Temperaturen zwischen 140°C und 180°C zur Reinigung und Desinfektion in einem Arbeitsgang eingesetzt. Wenn Sie einen Dampfsauger verwenden, wird der Schmutz sofort in den Schmutzbehälter gesaugt. Es werden keine Tücher oder Mopps verwendet. Garantierte Desinfektion.

Was gehört zum hygienischen Arbeiten mit Zubehör/Teilen für die TCE-Dampfreiniger?

Die TCE-Nylonbürsten (3 cm - 4 cm - 6 cm) können hohen Dampftemperaturen (140°C bis 180°C) standhalten. Unsere farbigen Mikrofasertücher nehmen viel Feuchtigkeit auf und sind in den gleichen Farben wie die Bürsten für die TCE-Dampfreiniger und Dampfsauger erhältlich. Diese sind bis 95°C waschbar und sollten ohne Weichspüler gewaschen werden und sind trocknergeeignet.
Siehe unser Sortiment auf der Website unter der Rubrik Hygienesets oder Zubehör.

Tandartsstoelen
bottom of page